Dashcams registra o tráfego ao redor de seu veículo. Em caso de acidente, eles documentam o ocorrido, o que pode ser útil em uma disputa judicial. O seguinte se aplica: a qualidade das câmeras não se trata apenas de preço e acabamento, fatores como o ângulo de visão, a taxa de quadros e a presença de um sensor de aceleração também são relevantes. Normas rígidas de proteção de dados também se aplicam na Alemanha. Alguns dispositivos possuem recursos especialmente projetados. Nós avaliamos testes e comparações de cinco dashcams populares para você.
Dashcams: as coisas mais importantes em resumo
Os dashcams são geralmente fixados no para-brisa acima do painel do carro e filmam o tráfego na frente do veículo. Eles são especialmente projetados para a documentação de acidentes. O dispositivo geralmente faz gravações em loop: Se o cartão de memória estiver cheio, os dados mais antigos são substituídos. A maioria dos modelos possui um sensor de aceleração que ativa a proteção contra gravação em uma situação de acidente. Dessa forma, gravações importantes não são perdidas. Como você pode ver, os pequenos dispositivos podem fazer mais do que uma câmera digital comum.
Conselhos de compra para dashcams: você deve prestar atenção a isso
Basicamente, os mesmos critérios se aplicam às câmeras do painel e a outras câmeras. Uma boa resolução permite imagens nítidas, uma alta taxa de quadros garante que as imagens de objetos rápidos ainda sejam claramente reconhecíveis - como a placa de um carro se afastando. Além disso, o ângulo de visão é específico das câmeras do painel. Ele determina a seção que você captura com a câmera do painel. O seguinte se aplica aqui: quanto maior o ângulo, maior a probabilidade de a câmera documentar eventos relevantes. Também é importante que os dispositivos sejam fáceis de usar apesar de seu tamanho compacto e que sua tela seja claramente legível. Uma vez que você grava dados confidenciais com sua câmera de painel, aspectos de segurança e proteção de dados também estão em primeiro plano: gravações permanentes devem ser feitas apenas de situações relevantes,eles devem ser armazenados de forma segura e acessíveis apenas a você. Além disso, dependendo do modelo, existem vários extras que podem ser do seu interesse. Isso inclui detecção de movimento, microfone, GPS ou uma opção para armazenamento manual.
Dashcams na comparação de teste 2021: Nossa avaliação
Avaliamos vários testes de dashcam na rede para dar a você uma visão geral ideal dos produtos disponíveis no mercado. Enriquecemos os resultados dos testes detalhados com classificações e opiniões dos clientes sobre os vários modelos. No Your-Best-Home.net você obtém informações abrangentes sobre as melhores dashcams - de usuários e especialistas.
resolução | Taxa de quadros | Ângulo de visão | Cartão de memória | Exibição | Peso | Extras | benefícios | desvantagem | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nextbase 522 GW | 2.560 x 1.440 pixels (HD) ou 1.920 x 1.080 pixels | 30 fps (HD) ou 60 fps | 140 graus | sem cartão de memória incluído incluído | 3 polegadas | 127 g | Quicklink Wi-Fi para sincronizar dashcam e smartphone, função de voz, GPS, função de chamada de emergência |
|
|
Garmin DashCam 66W |
2.560 x 1.440 pixels | 30 fps | 180 graus | não incluído incluído | 2 polegadas | 62 g | Controle de voz, aplicativo Garmin Drive integrado , GPS, alarme de proximidade para câmeras de velocidade e limites de velocidade |
|
|
Transcend DrivePro 230Q | 1.920 x 1.080 pixels | 30 fps | 109 graus | 16 GB (micro SD) | 2,4 pol | 500 g | Wi-Fi, alarme de VELOCIDADE , GPS |
|
|
APEMAN Dashcam C420D | 1.920 x 1.080 pixels (frontal), 1.280 x 720 pixels (traseira) | 30 fps | 170 graus (dianteiro e traseiro) | 32 gigabytes (micro SD) | 2 polegadas | 420 g | Câmera de painel de lente dupla para gravações frontal e traseira |
|
|
iTracker GS6000-A12 | 2.560 x 1.440 pixels (QHD), 2.304 x 1.296 pixels (Super HD), 1.920 x 1.080 pixels | 30 fps (QHD e Super HD), 60 fps (Full HD) | 126 graus | até 128 GB (Micro-SD), não no escopo de fornecimento incluído | 2,7 pol. | 550 g | App para Android e iPhone |
|
|
Teste Dashcam: O vencedor do teste Nextbase 522 GW
Das Modell 522 GW von Nextbase überzeugt auf allen Ebenen: Die Verarbeitung stimmt ebenso wie die Bildqualität, hinzu kommen zahlreiche nützliche Extras. Die Tester von Wirecutter etwa waren von der Ergonomik der Bedienelemente ebenso beeindruckt wie von der stabil haftenden magnetischen Halterung. Kunden auf Amazon wiederum betonen die wählbare Bildrate: Gerade bei höheren Geschwindigkeiten erlauben 60 frames per second (fps) gestochen scharfe Aufnahmen. So bleiben etwa Kennzeichen schnell fahrender Autos lesbar. Ein besonderes Merkmal sind die zahlreichen Zusatzfunktionen der Nextbase. Die vielleicht wichtigste: Eine automatische Notruffunktion kontaktiert im Ernstfall Rettungskräfte, wenn der Fahrer dazu nicht in der Lage ist. Dass andere Extras, wie die Sprachsteuerung, nicht immer reibungslos funktionieren, ist schade, lenkt aber von der Qualität der Dashcam bei den wichtigsten Funktionen nicht ab. Der hohe Preis der Nextbase ist durch ihre Verarbeitung, Technik und Ausstattung gerechtfertigt.
Die Nextbase 522 GW im Test
Bei Wirecutter bekommt das Modell im Vergleich den Titel „Our Pick“. Besonders die Videoqualität und die Notruffunktion haben es den Testern angetan. Auf Amazon erhält das Gerät 4,3 von 5 Sternen in der Kundenbewertung, wobei besonders die Verarbeitung und Technik der Kamera hervorgehoben werden.

Die Nextbase 522GW können Sie hier für 189,95 Euro bei Amazon bestellen.
Dashcam-Test: Der Preis-Leistungs-Sieger Transcend DrivePro 230Q
Auch wenn der Bildwinkel mit 109 Grad unter allen Modellen im Vergleich am geringsten ausfällt - die Transcend DrivePro 230Q bietet zum kleinen Preis Qualität und weit mehr als nur die Standardausstattung. Chip.de kürte das Modell zum Testsieger und betonte vor allem den individuell einstellbaren Beschleunigungssensor. Auf Autobild wurde besonders die Videoqualität auch bei schlechteren Lichtverhältnissen positiv angemerkt. Wichtig: Die 230Q ist eine Sonderausführung der Dashcam Transcend DrivePro 230, die extra für den deutschen Markt hergestellt wurde. Sie legt besonderes Augenmerk auf das deutsche Datenschutzrecht, was zu einigen Eigenheiten in der Ausstattung führt. So speichert das Gerät nicht permanent die Aufnahmen, um nicht möglicherweise rechtswidrig Personen zu filmen. Das bedeutet aber auch, dass Sie keine Möglichkeit haben, die Transcend zur Überwachung Ihres geparkten Wagens einzusetzen.

Den Preis-Leistungs-Sieger auf Autobild (Note: 2) bekommen Sie für rund 94 Euro bei Amazon.
Dashcams im Test von Wirecutter, chip.de, Autobild und Süddeutsche
Für unseren Überblick über die besten Dashcams haben wir auf zahlreiche Quellen zurückgegriffen. The Wirecutter, das Testportal der New York Times, testete im März 2020 führende Modelle, wertete online zugängliche Dashcam-Aufnahmen der Geräte aus und durchforstete Kundenrezensionen. Die Experten von chip.de verglichen im September 2020 die gängigsten Modelle, kürten unseren Preis-Leistungs-Sieger zum Testsieger (Note: 1,2) und benoteten die Garmin mit 1,3. Die Autobild gab diesem Modell wiederum die Testnote 1, dem Produkt von iTracker hingegen nur eine 3 in Einzeltests zwischen Ende 2019 und Anfang 2020. Sueddeutsche.de schließlich bewertete das Dual-Lens-Modell von APEMAN in ihrem Test 2020 positiv.
Weitere gut bewertete Dashcams im Test
Auch wenn sie keinen Titel gewannen: Jede der anderen drei Kameras im Test überzeugte auf ihre Art. Sie bieten sich besonders an, wenn Sie spezielle Anforderungen an die Ausstattung Ihrer Dashcam stellen oder das Gerät für spezifische Anwendungen nutzen wollen.
Garmin DashCam 66W: Kompaktes Gerät mit vielen Extras
Das Leichtgewicht im Vergleich - nur 60 Gramm wiegt die Kamera - kommt bei chip.de auf den dritten Platz mit einer Note von 1,3, bei Autobild gibt es eine glatte 1. Verständlich, denn nicht nur fängt Garmins Modell Bilder in einem Winkel von 180 Grad ein, es gibt auch zahlreiche Zusatzfunktionen wie einen Alarm für fest installierte Blitzanlagen und Tempolimits. Zu GPS und Sprachsteuerung kommt noch eine integrierte App für Ihr Smartphone hinzu. Allerdings gilt: Die vielen Extras lenken zum Teil ab und sind für die Funktion der Dashcam nicht unbedingt notwendig. Gleichzeitig sind sie ein Grund, warum die Garmin zu den höherpreisigen Produkten gehört.
Die Garmin DashCam 66W im Test
Chip.de gibt der Garmin die Note 1,3 und hebt vor allem die Bildqualität bei Tag sowie den großen Bildwinkel hervor. Die Autobild verleiht eine glatte 1 und beanstandet lediglich den hohen Preis, betont aber die hohe Bildqualität und Bedienerfreundlichkeit.

Das kleine Modell des schweizerisch-amerikanischen Herstellers erhalten Sie für 189 Euro auf Amazon.
APEMAN Dashcam C420D: Llare Sicht nach vorne und hinten
APEMANs Modell im Vergleich besticht durch seine Rundumsicht: Neben der Frontkamera für die Windschutzscheibe beinhaltet der Lieferumfang auch eine Heckkamera. Beide besitzen einen Bildwinkel von 170 Grad, sodass Sie in der Summe fast alles im Blickfeld haben, was um Ihr Fahrzeug herum geschieht. Negativ fällt in Kundenbewertungen vor allem der hohe Stromverbrauch auf. Nutzen Sie das Gerät im Batteriebetrieb, hat dies zur Folge, dass eine länger andauernde Verwendung, etwa zur Parküberwachung, nur sehr begrenzt möglich ist. Dafür macht die Kamera auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Aufnahmen.
Die APEMAN Dashcam C420D im Test
Auf Amazon erhält das Gerät von APEMAN 4,2 von 5 Sternen, wobei die Aufnahmequalität beider Kameras bei Tageslicht als gut bezeichnet wird. Der hohe Stromverbrauch wird in den Rezensionen negativ angemerkt, ebenso wie die Bildqualität in der Dämmerung und bei Dunkelheit.

APEMANs Dashcam-Rundumlösung finden Sie hier auf Amazon.
iTracker GS6000-A12: Scharfe Aufnahmen dank hoher Bildrate
Ein großes Display, bis zu 128 GB Speicherplatz und Full HD mit 60 fps - technisch leistet das Gerät von iTracker alles, was sich Kunden wünschen. Dass die Kamera trotz ihrer Aufnahmequalität in manchen Tests und Kundenrezensionen schlechter bewertet wurde, liegt daran, dass die Technik immer wieder Aussetzer zeigt. Dies moniert etwa die Autobild in ihrem Vergleich und verleiht der iTracker nur die Note 3. Kunden berichten zusätzlich von Schwierigkeiten mit der Auswertungssoftware.
Die iTracker GS6000-A12 im Test
Regelmäßige Ausfälle bei der Aufnahme und Fehlermeldungen, die nur durch Neustart zu beheben sind, bemängelt die Autobild in ihrem Test. Kunden auf Amazon bewerten die Kamera im Schnitt dennoch mit 4,5 von 5 Sternen, loben die Technik, kritisieren aber den hohen Preis.

Das Modell von iTracker können Sie für rund 130 Euro bei Amazon erwerben.